
WordPress Favicon hinzufügen – so geht’s!
Du erstellst deine Website und möchtest ein WordPress Favicon hinzufügen? Es geht einfacher, als du vielleicht glaubst. Wie du ein Favicon in WordPress einbinden kannst und warum es wichtig ist, erkläre ich dir in diesem Artikel. Doch was ist ein Favicon überhaupt?
Was ist ein Favicon?
Favicon steht für Favorit Icon und ist das kleine Symbol, welches du als bevorzugtes Anzeigebild neben deiner Website im TAP hinterlegen kannst. Sobald jemand deine Seite aufruft, erscheint das Favicon im Browser-TAP direkt neben dem Seitentitel. Es ist gewissermaßen ein kleines Bild zur Website Optimierung. Es dient dem Branding innerhalb der mobilen Suchergebnisse und lässt deinen Web-Auftritt insgesamt professioneller wirken.
Worauf achten man bei der WordPress Favicon Einbindung achten?
Zuerst solltest du darauf achten, dass du ein passendes Bild wählst. Am besten nimmst du dafür dein Logo. Anschließend bringst du dein Bild in quadratische Form in die Größe 512 × 512 Pixel und legst es in deiner WordPress Startseite als Favicon ab. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du dein Favicon einfügen kannst. Doch die zwei einfachsten Versionen sind via Customizer oder Template.
WordPress Favicon via Customizer einfügen
Wenn du dein Favicon schnell und unkompliziert in WordPress einbinden möchtest, dann nutze dafür den WordPress Customizer. Dafür benötigst du ein Bild in der Größe von mindestens 512 × 512 Pixel. Sobald du ein geeignetes Bild wie dein Logo gefunden hast, öffnest du den Customizer und anschließend die Website-Informationen. Nun kannst du dein Bild hochladen. Sobald du auf “Veröffentlichen” klickst, wird dein persönliches Favicon auf deiner Website angezeigt.
Sofern du noch keine Erfahrung hast und eine WordPress Einführung zur Erstellung von Websites suchst, dann habe ich einen passenden Artikel für dich. Dort findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine Website professionell zu gestalten.
WordPress Favicon via Template einfügen
Auch einige WordPress Themes bieten dir die Möglichkeit, ein Website-Icon in WordPress einzufügen. Speichere dafür dein Favicon Bild als JPG ab. Falls der Hintergrund transparent sein soll, kann das Bild auch als PNG oder GIF gespeichert werden. Anschließend kannst du mit der erstellten Datei dein eigenes Favicon direkt in WordPress oder mit einem Online Tool generieren. Allerdings muss es im Code deiner Website referenziert werden, damit es angezeigt wird. Verwende hierfür folgenden Code:

Fazit
Wie du gesehen hast, ist die WordPress Favicon Einbindung ganz einfach und in wenigen Schritten gemacht. Für deine Website Optimierung ist ein Favicon nützlich, da es für die Wiedererkennung deiner Website sorgt und ihr ein professionelles Ansehen vermittelt. Solltest du hingegen noch keine eigene Website haben, dann kannst du dir eine Website direkt in Divi Builder aufbauen. Website Builder sind leicht in der Handhabung und mit wenigen Klicks kann jeder Anfänger mit Divi Builder seine eigene Website erstellen.

Empfehlung - Divi Wordpress
Divi Builder ist eine super Lösung für Anfänger ihre Website aufzubauen. Wenn du planst in der Zukunft mehrere Website zu erstellen, ist der lebenslange Zugang eine super preiswerte Lösung.
FAQ
Wie kann ich möglichst leicht eine Website neu gestalten?
Es gibt viele Wege und Website Builder, um eine eigene Website zu erstellen. Zum Beispiel kannst du mit Divi Builder auch ohne Erfahrung und mit wenigen Klicks deine eigene Website erstellen.
Wie füge ich am besten das WordPress Favicon ein?
Mit wenigen Klicks kannst du ein Favicon in deine Website einfügen und musst dafür nichts in WordPress installieren. Am einfachsten, du fügst dein Favicon via WordPress Customizer ein. Klicke dafür in WordPress auf den Customizer, dann Website-Informationen und anschließend lade dein Favicon Bild auf deine Website.
Wie sieht ein gutes Website Konzept aus?
Ein Website Konzept umfasst alle einzelnen Webseiten mit Unterseiten sowie die dazugehörigen Inhalte. So bekommt jeder Besucher einen guten Überblick über alles, was du online präsentieren willst. Am besten, du nutzt eine Vorlage aus dem Angebot von Divi Builder.
Was ist der beste Website Builder?
Alle Website Builder haben ihre Vorteile und es ist schwer zu sagen, welcher nun der beste ist. Beispielsweise ist Divi Builder leicht in der Handhabung und mit nur wenigen Klicks ist in kurzer Zeit eine eigene Website erstellt.