
Du planst eine neue Website zu bauen, willst aber von Anfang an alles richtig angehen? Sofern du dir aktuell Gedanken über das optimale Website Konzept machst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Konzept in nur 5 Schritten umsetzte kannst und was du alles dafür benötigst.
Eigenes Website Konzept erstellen – so geht’s!
Eine eigene Website mit passendem Website Konzept gehört für Unternehmen zu den wichtigsten Faktoren, um am Markt erfolgreich zu sein. Eine Website dient als digitales Aushängeschild und sollte die Kernaspekte deines Unternehmens klar kommunizieren. Damit präsentierst du potenziellen Kunden deine Services und Lösungen, die du mit einem Unternehmen anbietest. Entsprechend sollte auf eine richtige Ansprache, Tonalität und Strategie für deine Zielgruppe geachtet werden. Befolge die folgenden 5 Schritte, um deine optimale Website zu generieren. Sofern du mehr über die Erstellung eine Website erfahren möchtest, dann gibt es eine ausführliche Anleitung, wie du günstig und leicht eine Website für kleine Unternehmen erstellen kannst.
1. Ziel definieren – was möchte man eigentlich?
Als Erstes solltest du dir im Klaren darüber sein, was du mit deiner Website erreichen möchtest. Am besten definierst du hierfür kurzfristige und langfristige Ziele, die du mit deinem Unternehmen verfolgst. Es ist hilfreich, sich für die Zielformulierungen an den klassischen W-Fragen zu orientieren und zu überlegen „Was will ich erreichen?“, „Wann und wie will ich meine Ziele erreichen?„, und „Welche Mittel stehen mir zur Verfügung?“. Sofern du eine neue Website erstellen möchtest und bisher Daten sowie Kennzahlen zur Erfolgsmessung sammeln konntest, kann es sinnvoll sein, diese in die Zieldefinition für dein Website Konzept einfließen zu lassen.
2. Website Aufbau Seitenarchitektur – Mindmaps
Die Seitenarchitektur, oder auch Mindmaps genannt, bildet eine Art strukturelles Grobkonzept und Blau-Pause für deine Website. Mit einer solchen Sitemap schaffst du eine hierarchisch strukturierte Gesamtdarstellung deiner Website. Das bedeutet, dass du die von der Startseite ausgehenden Unterkategorien und Inhaltsseiten festlegst, die du benötigst, um dein Unternehmen samt Leistungsangebot bestmöglich darzustellen.
Außerdem musst du das Impressum, die AGB und eine Datenschutzerklärung in deine Sitemap aufnehmen. Dabei ist zu beachten, dass die Datenschutzerklärung von jeder Unterseite einer Website mit nur einem Klick abrufbar und deutlich gekennzeichnet sein muss. Achte zudem auf eine treffende Bezeichnung deiner Unterseiten, da sich dies auf deine URLs und auf die Beschreibung der Verzeichnisse auswirkt, die von deinem CMS anlegt werden.

3. Content Strategie – was alles vorkommen sollte
Wenn du deinen Content strategisch planst, sollten du dir über das Thema und das richtige Inhaltsformat im Klaren sein. Berücksichtige dafür die voraussichtlichen Wünsche und Bedürfnisse deiner Zielgruppe, denn nicht jede Content Strategie ist für jede Zielgruppe geeignet. Aus technischer Sicht ist es auch wichtig, die Auswirkungen der Inhalte auf die Website Performanz sowie auf SEO zu berücksichtigen. Darüber hinaus solltest du gegebenenfalls vertrauensbildende Elemente wie Stempel, Prämien, Social Proof sowie Testimonials deiner Kunden (sofern vorhanden) einsetzen und für die Nutzer deutlich sichtbar machen.
4. Website Design – Visuelles Konzept überlegen
Sobald das visuelle Grundkonzept erstellt ist, kommt das Webdesign ins Spiel. Dazu gehört der Aufbau und die visuelle Umsetzung von Elementen auf deiner Website. Dafür erstellst du am besten Layouts als Teil deines Website Builder, um zu sehen, wie deine Website auf dem Bildschirm aussehen wird – Desktop und Mobile gleichermaßen. Letztlich müssen diese Prototypen so weit skaliert werden, dass sie nicht nur benutzerfreundlich sind, sondern auch in der technischen Entwicklung implementiert werden können und SEO-Anforderungen erfüllen.
Außerdem ist es sinnvoll, sich vorweg zu überlegen, welche Farben und Sprachtonalität für deine Website sinnvoll wäre. Nicht jede Ansprache ist für jedes Unternehmen gleichermaßen geeignet. Beispiele würde ein Rechtsanwalt eine eher professionelle Ansprache wählen, während ein Kindergarten vermutlich auf eine spielerische oder edukative Tonalität zurückgreift. Ähnliche handhabt es sich mit Farben. Eine Website in Schwarz mit Schwerpunkt für Babyprodukte wäre eher ungeeignet. Sinnvoll wäre unter anderem eine grünliche Website, wenn natürliche Produkte verkauft werden.

5. SEO
Damit deine Website in Suchmaschinen gut rankt, sollte man SEO-Optimierung betreiben. In diesem Fall wird die Qualität des Contents besonders deutlich, da Google den Prinzipien folgt, Websites besser zu ranken, die den Nutzern einen klaren Mehrwert bieten. Zudem solltest du Google strukturierte Daten bereitstellen, indem du unter anderem ein wichtiges Keyword in deine Unterüberschriften (Subheadlines) einfließen lässt und interne Verlinkungen setzt.
Ebenfalls von großer Relevanz sind Keywords. Am besten führst du dafür eine gründliche Keywordrecherche durch. Das Tool, welches für diese Recherche der absolute Testsieger ist, ist Semrush. Neben Semrush gibt es allerdings noch einige weitere Website Tools, die deine Website in verschiedenen Wegen optimieren können.

Bewertung - Semrush
Semrush ist das meistgenutzte Tool, um eine professionelle SEO-Recherche zu betreiben und damit mehr Aufmerksamkeit für die Website zu generieren.
Anschließend integrierst du relevante Keywords in deine Website (Überschrift, Fließtext etc.). Dies sorgt dafür, dass Suchmaschinen den Inhalt deiner Website verstehen und zuordnen können. Allerdings sollten mit der Keyword-Dichte nicht übertrieben werden. Google warnt vor „Keyword Spam“, übermäßige Wiederholungen von Wörtern. Außerdem kann unnatürlicher Lesefluss sich ebenfalls negativ auf die Benutzererfahrung auswirken.
Der Meta-Titel und die Meta-Beschreibung sind die wichtigsten Meta-Informationen und zusammen bilden sie das Search Snippet, das Suchergebnis, das Google in Textform anzeigt. Es sollte mindestens ein Keyword in Meta-Titel und Meta-Beschreibung aufgenommen werden, um das organische Ranking der Website zu verbessern.
Tipp: Konkurrenz Analysieren
Bei einer Konkurrenzanalyse sammelt man in einem ersten Schritt Informationen zu Konkurrenten, die dann aufbereitet und ausgewertet werden sollten. Mehr über die Konkurrenz zu wissen sorgt nicht nur dafür, dass man ein Bild von Masse und Qualität der Mitbewerber hat. Man kann sich auch daran orientieren, was Best-Practice innerhalb des Marktes ist. Du kannst etwa dabei bemerkten, dass noch wichtige Punkte auf deiner Website fehlen und sie so mühelos nachtragen. Achte aber darauf, dass du keine Texte oder sonstigen Content 1 zu 1 von einer anderen Website kopierst oder übernimmst. Dies kann zu sogenannten Copyright Verletzungen und rechtlichen Folgen führen.
Fazit
Die Bedeutung einer passenden Website wird deutlich, wenn man an die Geschwindigkeit des Prozesses der Digitalisierung denkt. Da deine Website dein Unternehmen in der digitalen Welt repräsentiert, ist ein gutes Konzept daher entscheidend. Mit dem 5 Schritte System ist in kurzer Zeit eine optimale Website erstellt, die in Tonalität und Farbe der Zielgruppe entspricht und deine Angebote und Services an potenzielle Kunden kommuniziert. Sofern du selbst eine neue Website erstellen möchtest, dann versuche es mit einem CMS wie WordPress und einem Website Builder wie Elementor oder Divi.

Empfehlung - Divi Wordpress
Divi Builder ist eine super Lösung für Anfänger ihre Website aufzubauen. Wenn du planst in der Zukunft mehrere Website zu erstellen, ist der lebenslange Zugang eine super preiswerte Lösung.
FAQ
Wie kann ich möglichst leicht eine Website neu gestalten?
Es gibt viele Wege, eine neue Website zu erstellen. Am besten hältst du dich an die erwähnten 5 Schritte, um leicht und unkompliziert dein Website Konzept zu erstellen.
Was ist das optimale Website Konzept?
Es gibt viele unterschiedliche Website Konzepte. Welches das Beste ist, lässt sich letztlich nicht sagen. Wobei ein optimales Website Konzept mit dem Einhalten der 5 Schritte umgesetzt werden kann.
Was ist der beste Website Builder?
Bei einem Website Builder handelt es sich um ein Baukastensystem, mit dem sogar Unkenntliche leicht und schnell eine eigene neue Website erstellen können. Ein Beispiel hierfür ist Divi Builder.
Womit kann ich eine neue Website erstellen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du eine Website erstellen kannst. So kannst du etwa mit Divi Builder eine Website leicht, mit wenigen Klicks und kurzer Zeit erstellen.