
Möchtest du eine Website erstellen oder überarbeiten und bist auf der Suche nach einem passenden Website Builder? Es gibt zahllose Baukastensysteme am Markt, die bei der Erstellung einer Website behilflich sein können. Entsprechend habe ich mir zwei der beliebtesten angesehen und für dich zusammengefasst. In diesem Artikel erfährst du alles darüber, wer im Vergleich Elementor vs Divi die bessere Wahl ist. Doch bevor wir zum eigentlichen Thema kommen stellt sich die Frage, was ist ein Website Builder überhaupt?
Was ist ein Website Builder?
Ein Website-Builder ist ein wichtiges Werkzeug, um einfach, schnell und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen zu können. Er stellt sicher, dass man sich online abheben, mit der Zielgruppe in Kontakt treten und die Markenbekanntheit verbessern kann. Im Wesentlichen bieten diese Tools alles, was ein Nichtentwickler benötigt, um eine Website für kleine Unternehmen, für E-Commerce, Blogging und verschiedene andere Anwendungsfälle zu entwerfen. Für die Nutzung von Website Builder muss man nichts über Codierung wissen, um eine eigene Website zu erstellen. Stattdessen kann man Vorlagendesigns per Drag-and-drop Technik anpassen und mit einem Klick auf neue Funktionen zugreifen. Einige Website-Builder verfügen sogar über Webhosting-, SEO- und Marketing-Tools, wodurch man gleich an einem Ort auf alles zugreifen kann, was man für eine erfolgreiche Website benötigt. Solltest du mehr über die Erstellung von Websites erfahren wollen, kannst du alles in meinem Artikel Website für kleine Unternehmen erstellen nachlesen.
Elementor vs Divi
Elementor Pro und Divi Builder gehören zu den beliebtesten WordPress Website Builder, die bereits von Millionen von Websites genutzt werden. Elementor ist ein Seitenerstellungs-Plug-in für WordPress. Divi ist sowohl ein WordPress-Theme als auch ein WordPress Plug-in. Beide sind visuelle Drag-and-drop Website Builder, mit denen Nutzer einfach und schnell Websites erstellen können, ohne Backend-Code kennen zu müssen. Grundsätzlich sind beide Tools ähnlich und können dabei behilflich sein, wenn man Design sowie Look-and-feel der Website verbessern oder erneuern möchte. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du mit WordPress eine Website erstellen kannst, dann findest du weitere Informationen in meinem Beitrag: Was ist WordPress.
Eigene Website erstellen mit Divi Builder
Divi ist sowohl ein WordPress-Theme-Builder als auch ein visueller Drag-and-drop Builder von Elegant Themes. Das Divi Theme hat den Divi Builder integriert, während der eigenständige Divi Seitenersteller mit praktisch jedem WordPress Theme auf dem Markt funktioniert. Einer der Hauptvorteile von Divi WordPress besteht darin, dass er, obwohl er ein Website Builder ist und mit den meisten WordPress Designs verwendet werden kann, ursprünglich für das Divi Design selbst erstellt wurde. Entsprechend werden alle Designs regelmäßig aktualisiert und sind für den Nutzer ebenfalls verfügbar.

Neue Website erstellen mit Elementor Pro
Bei Elementor handelt es sich um einen Website Builder, der mit umfangreichen Funktionen integriert. Aufgrund des Drag-and-drop Systems können sogar unerfahrene, mit wenigen Klicks und in kurzer Zeit eine passende Website erstellen. Zusätzlich stehen auch viele Pop-up Templates zur Verfügung, mit denen Funktionen und Design weiter angepasst werden können. Entsprechend kann nahezu jedes Design mit Elementor Pro umgesetzte werden. Außerdem bist du nicht auf die Optik und Design deines Themes beschränkt, was weitere Vorteile für deine Website mit sich bringen kann.

Elementor vs Divi – Vorteile und Nachteile
Um dir ein besseres Bild zu vermitteln, habe ich die beiden Website Builder gegenübergestellt und miteinander verglichen. Beide haben ähnliche Funktionen, sind leicht zu nutzen, aber unterscheiden sich dennoch im Detail und im Preis.
Plug-in oder Theme Builder
Divi ist sowohl als WordPress Plug-in als auch als WordPress Theme erhältlich. Wenn du es kaufst, steht dir sogar beides zur Verfügung, da das Plug-in nicht separat erhältlich ist. Elementor ist nur als WordPress Plug-in erhältlich und funktioniert mit den meisten Themen, die die Codierungsstandards von WordPress einhalten.
Benutzerfreundliche Bearbeitungsoberfläche
Divi Builder hat für jeden etwas dabei. Sofern man ein Anfänger ist, wird man schnell feststellen, dass die Grundelemente dieses Website Builder sehr einfach und recht intuitiv zu bedienen sind. Als erfahrener Entwickler wird man schnell alle erweiterten Funktionen entdecken, mit denen man dynamische Webseiten für Kunden erstellen kann, ohne unzählige Stunden selbst Code schreiben zu müssen. Das Besondere bei Elementor hingegen liegt in seiner Einfachheit. Sobald das Plug-in aktiviert ist, kann man rasch erkennen, dass die Oberfläche einfach und selbsterklärend ist. Mann kann die Elemente einfach per Drag-and-drop auf die leere Leinwand ziehen und anschließend die Inhalte einfügen. Mann kann auch mit den Design- und Animationsmodulen herumspielen, bis man das gewünschte Aussehen erhalten hat.

Inhaltserhaltung nach Deaktivierung
Divi Builder lässt sich auch nutzen, nachdem man das Plug-in deaktiviert hat. Entsprechend bleiben die Inhalte, die man damit erstellt hat, erhalten, sofern man Divi Builder gekündigt hat. Die mit Elementor erstellten Seiten und Inhalte sollten auch nach Deaktivierung des Plug-ins gleich bleiben. Einige benutzerdefinierte CSS-Stile und -Formatierungen hängen jedoch stark von Elementor ab und funktionieren möglicherweise nach der Deaktivierung nicht mehr so gut wie zuvor. Die Deaktivierung kann sich auf eine ganze Reihe der verwendeten CSS-Stile und -Formate auswirken. Die Seite sieht jedoch immer noch gut lesbar aus, selbst wenn einige der Shortcodes nicht mehr funktionstüchtig sein sollten.
Geschwindigkeit und Leistung
In Berichten von Benutzern und im Vergleich zu anderen Seitenerstellern scheint Divi Builder etwas langsamer zu sein. Dies liegt hauptsächlich an den Dateigrößen aller Module und Optionen für die Funktionalität dieses Plug-ins. In vielerlei Hinsicht opfert man gewissermaßen Geschwindigkeit für Optionalität. Elementor hingegen schränkt die Geschwindigkeit kaum bis nicht ein. Dies ist in Anbetracht der möglichen Optionen beträchtlich. Dies wird dadurch erreicht, dass die vom Nutzer herunterzuladenden Daten tatsächlich verkleinert werden, um weder Geschwindigkeit noch Leistung einzubüßen.
Shortcode Funktion
Divi scheint für alles einen Shortcode zu haben, die in der eigenen Bibliothek eingesehen werden können. Was in den Hauptfunktionen des Website Builder nicht enthalten ist, wird definitiv als Shortcode angeboten. Allerdings kann dies zu einigen Problemen führen. Sollte man sich dazu entscheiden, den Website Builder nicht mehr zu verwenden oder zu einem anderen zu wechseln, hinterlässt man möglicherweise ein Chaos von Shortcodes, die anschließend sortiert werden müssen. Elementor hingegen hat keine Shortcode Bibliothek wie Divi. Allerdings gibt es Widgets, die für jeden Shortcode verwendet werden können, einschließlich Shortcodes und Plug-ins von Drittanbietern sowie Shortcodes aus gespeicherten Vorlagen.
Gebrauchsfertige Designs und Layouts
Divi hat über 58 Layout-Pakete und es werden jede Woche neue hinzugefügt. Aus diesen über 58 vorgefertigten Layouts kann man selbst eine Vielzahl von neuen Layouts erstellen, die alle an die Bedürfnisse der Webseite oder deiner Kunden angepasst werden können. Alle erstellten Vorlagen können gespeichert und als benutzerdefinierten Vorlagen verwendet werden. Elementor wiederum bietet über 100 vorgefertigte und gebrauchsfertige Designs. Wie bei Divi Builder kann man aus Originaldesigns in unzählige andere individuell gestaltete Layouts umwandeln. Diese Designs kann man ebenfalls abspeichern und für neue Vorlagen verwenden.

Inhaltsmodule
Divi Builder enthält 46 Inhaltsmodule und viele weitere Add-ons von Drittentwicklern. Elementor wiederum enthält 29 Inhaltsmodule in der kostenlosen Version und etwa 30 in der Pro-Version. Dies ist zusätzlich zu den vielen anderen Add-ons, die von Drittentwicklern erstellt wurden.
Theme-Kompatibilität
Divi Builder ist mit den meisten WordPress Themes kompatibel, die die Codierungsstandards von WordPress einhalten. Elementor ist ebenfalls mit den meisten WordPress Themes kompatibel, die die Codierungsstandards von WordPress einhalten. Wer auf Nummer sichergehen möchte, kann sich an den Support wenden und dort nachfragen.
Support
Divi bietet sowohl Online Chat als auch E-Mail Support. Wenn der Chat besetzt ist, erhält man eine Antwort per E-Mail innerhalb der nächsten 24 Stunden. Elementor hingegen unterstützt nur E-Mail Support. Weder gibt es eine Chat-Funktion, noch ist eine Telefonnummer hinterlegt, an die man sich wenden kann.
Community
Obwohl Divi kein Community-Forum auf seiner Website hat, haben sie eine aktive Facebook Gruppe, wo weitere Nutzer auf Fragen antworten und mit Tipps und Tricks zur Seite stehen können. Elementor hat ebenfalls kein Community-Forum auf ihrer Website, allerdings gibt es ebenfalls eine aktive Facebook Gruppe.
Kostenlose Testphase
Divi Builder bietet keine kostenlose Testversion an. Allerdings gibt es eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie, sollte man mit dem Produkt nicht zufrieden sind. Elementor hat eine kostenlose Version sowie eine kostenpflichtige Pro-Version. Es gibt keine kostenlose Testversion für die Pro-Version, aber es gibt ebenfalls eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Divi Builder und Elementor Pro Kosten

Der Hauptunterschied zwischen Elementor und Divi ist der Preis. Elementor hat eine kostenlose Version und Pro beginnt bei 49 USD pro Jahr für eine Website.

Divi Builder hingegen kostet 89 USD pro Jahr (oder 249 USD für lebenslangen Zugriff) für unbegrenzte Websites. Divi Builder ist das einzige Angebot auf dem Markt, das eine lebenslange Lizenz für die Verwendung auf unbegrenzten Websites anbietet.
Fazit
Sowohl Elementor Pro und Divi Builder sind einwandfreie Website Builder, die letztlich kaum Wünsche offenlassen. Sie sind beide leicht in der Handhabung, schnell zu erlernen und einfach in der Umsetzung. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Preise. Elementor Pro ist preislich die günstigere Version, jedoch kann bei Divi ein lebenslanger Zugriff ergattert werden. Da Divi eine lebenslange Lizenz bietet und ermöglicht, mit nur einem Tarif unbegrenzt Websites bearbeiten zu können, ist es als die bessere Wahl zu sehen. Am besten probierst du Divi Builder selbst aus und machst dir ein Bild, ob der Website Builder für dich die richtige Lösung ist.

Empfehlung - Divi Wordpress
Divi Builder ist eine super Lösung für Anfänger ihre Website aufzubauen. Wenn du planst in der Zukunft mehrere Website zu erstellen, ist der lebenslange Zugang eine super preiswerte Lösung.

Bewertung - Elementor
Elementor bietet eine leichte Möglichkeit, eine Website schnell und ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
FAQ
Wie erstelle ich am besten eine neue Webseite?
Es gibt viele Wege, eine neue Website zu erstellen. Am einfachsten ist, wenn du WordPress zusammen mit einem Baukasten System verwendest. Ein gutes Baukastensystem ist Divi Builder, womit du aufgrund der Drag-and-drop Technik schnell und einfach eine passende Website erstellen kannst.
Was ist der beste Website Builder?
Es gibt viele unterschiedliche Website Builder, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zwei davon sind Elementor und Divi Builder, wobei Divi aufgrund der Möglichkeit, mit einem Tarif unzählige Website zu erstellen, die Nase ein wenig vorn hat.
Was ist die Erfahrung mit Elementor Pro?
Elementor Pro ist die kostenpflichtige Erweiterung von Elementor, die letztlich keine Wünsche offenlässt. Es ist ein leicht zu verwendender Website Builder, mit dem schnell und einfach selbst Unerfahrene eine passende Website erstellen können.