fbpx

SevDesk vs Lexoffice – Der offizielle Vergleich in 2022

Sevdesk vs Lexoffice

SevDesk vs Lexoffice

Zu den Aufgaben eines Freiberuflers oder Unternehmers gehört auch die Erfüllung steuerlicher Pflichten. Abhängig von den Umsatz- und Gewinngrenzen muss eine Unternehmer Buchhaltung führen und eine Jahresbilanz erstellen. Wer nicht das Privileg hat, keine buchführungspflichtige Personen zu sein, ermitteln das zu versteuernde Einkommen durch Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. Für die Erledigung solcher steuerlichen Pflichten werden meistens Steuerberater beauftragt, wodurch etliche Zusatzkosten entstehen können. Wer allerdings hohe Kosten für Steuerberater und dergleichen einsparen möchte, der kann seine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung mit der Unterstützung von einem Buchhaltungs- und Steuerprogramm aufstellen – und das völlig automatisiert und mit wenigen Klicks.

Daher möchte ich dir zwei sehr nützliche Tools vorstellen, die sich perfekt für die Kontrolle der Buchhaltung eignen: die Buchhaltungs- und Steuerprogramme SevDesk und Lexoffice. Beide Programme bieten vielseitige Möglichkeiten und haben individuelle Vor- und Nachteile. Mithilfe dieses Artikels möchte ich dir beide näher vorstellen und sie gegenüberstellen. Dadurch bekommst du einen besseren Überblick und kannst entscheiden, welches besser zu dir und deinen individuellen Bedürfnissen passt. Ich habe einen SevDesk vs Lexoffice vergleich gemacht und die Vorteile für dich aufgeschlüsselt. Aber zuerst zu den allgemeinen Vorteilen einer Buchhaltungssoftware.

Allgemeiner Nutzen einer Buchhaltungssoftware / Steuerprogramm

Buchhaltungs- und Steuerprogramme werden auch bei uns immer beliebter, und das nicht umsonst. Mit wenigen Klicks sind Rechnungen erstellt und man spart eine ganze Menge Zeit und Geld, da sich eine hochwertige Automatisierung um die Buchhaltung und mühselige Rechenarbeiten kümmert und das Heranziehen eines teuren Steuerberaters nicht notwendig ist. Die Programme SevDesk und Lexoffice lassen sich einfach und schnell, mit wenigen Klicks, in dein Onlinebusiness integrieren und bietet unterschiedliche Tarife an, die optimal an individuelle Bedürfnisse angepasst sind.

SevDesk Erfahrungen

Bei SevDesk gibt es 3 Tarife, die du auswählen kannst: Rechnung, Buchhaltung und Warenwirtschaft.

Je nach gebuchtem Tarif und Laufzeit fallen hierfür unterschiedliche Kosten an. Das kleinste Paket „Rechnung“ ist eher für die Erstellung von Angeboten und Rechnungen gedacht. Um deine Buchhaltung mit SevDesk erledigen zu können, brauchst du mindestens das Paket „Buchhaltung“. Zu beachten ist, dass bei den Jahresabos die Gesamtsumme immer einmalig zu Beginn fällig wird und bei der Kleinunternehmerregelung noch die Mehrwertsteuer obendrauf gerechnet wird.

Solltest du deine Rechnungen nicht bereits durch einen anderen Anbieter automatisiert bearbeiten, so kannst du Angebote, Rechnungen und Gutschriften mit dem Tarif „Buchhaltung“ in SevDesk erstellen. Gleichzeitig kannst du offene Kundenrechnungen auch nachverfolgen (z. B. Zahlungserinnerungen und Mahnungen), sowie deinen Kunden- und Lieferantenstamm ganz einfach mit SevDesk pflegen. Deine Belege kannst du unter anderem ganz einfach digital verwalten: Diese kannst du zum Beispiel per App abfotografieren oder als PDF / Bild importieren. Die Belegerkennung funktioniert dabei vollautomatisch und so werden die wichtigsten Daten, wie Rechnungsdatum, Lieferant, Rechnungssumme und mehr, sofort erkannt und in der Maske vorausgefüllt. Dies ist überaus praktisch, da kaum noch Daten manuell eintragen und korrigiert werden müssen.

SevDesk Kosten

SevDesk biete drei Tarife, die 14 Tage lang kostenlos getestet werden können. Alle drei Angebote bieten unterschiedliche Möglichkeiten, wie SevDesk bestmöglich genutzt werden kann. Entsprechend kannst du nach Größe deines Unternehmens wählen, welcher Tarif aktuell am besten zu dir passt. Und keine Sorge: Du kannst das Angebot von SevDesk on-the-fly nach Wunsch und Bedürfnis rauf und runter stufen. Je nach gebuchtem Tarif und Dauer fallen unterschiedliche Kosten an. Unter diesem Link findest du eine detaillierte Aufschlüsselung der SevDesk Kosten und Preise.

Bestes Steuerprogramm

Quelle: SevDesk (sevdesk.de/preise)

1. SevDesk Rechnung

Der Tarif „Rechnung“ ist der kleinste und günstigste Tarif von SevDesk. Der Tarif ist ab sofort ab 8,90 € erhältlich und kann monatlich oder jährlich bezahlt werden. Wenn du dich für den Jahrestarif entscheiden, erhältst du die ersten drei Monate kostenlos. Vergiss aber nicht, bei der Registrierung den von SevDesk bereitgestellten Gutscheincode einzugeben. Zu den wichtigsten Funktionen des Abonnements gehören Aufgaben wie Angebots- und Rechnungserstellung, Kundenverwaltung, integrierter Mailversand, Zahlungserinnerungen, DATEV-Export und natürlich der Zugang zu Steuerberatern.

2. SevDesk Buchhaltung

Der Tarif „Buchhaltung“ ist der beliebteste im Angebot und bereits ab 17,90 € pro Monat erhältlich. Er kann als optimales Angebot für typische Gewerbetreibende angesehen werden und bietet wie der kleinere Tarif „Rechnung“ bei jährlicher Zahlung die ersten drei Monate geschenkt. Der Tarif hat alle Features aus „Rechnungen“ und bietet zusätzlich Zugriff auf weitere Tools wie das digitale Belegmanagement, intelligente Belegerkennung, Umsatzsteuer-Voranmeldung, EÜR & P&L, Kassenbuch und Online-Banking.

3. SevDesk Warenwirtschaft

Wie der Name schon sagt, ist der Tarif „Warenwirtschaft“ eher für größere oder komplexere Unternehmen interessant. Das Angebot ist bereits ab 43,00 € monatlich erhältlich und bietet dir umfangreiche Möglichkeiten an. Auch der größte Tarif bietet nach wie vor alle Features von „Rechnungen“ und „Buchhaltung“, hat aber noch eine ganze Menge mehr zu bieten. Die wichtigsten Funktionen, neben den bereits vorhandenen, sind Lagerverwaltung, Bestandsbuchhaltung, Lieferantenpreise, Kundenpreise, Lieferantenzuordnung und natürlich Artikelzuordnung.

Lexoffice Erfahrung 

Lexoffice ist wohl die mit Abstand bekannteste SevDesk Alternative und bietet ebenfalls drei verschiedene Tarife an, aus denen du wählen kannst: S, M, L und XL.

Buchhaltungssoftware
Quelle: Lexoffice (lexoffice.de/preise)

1. Lexoffice S

Der günstigste Tarif von Lexoffice bietet bereits eine ganze Menge. Dazu gehören GoBD-konforme Langzeit-Dokumentenablage, mobile App mit Dokumentenscanner und Dokumentenprüfung, Offene-Posten-Übersicht, One-Click-Übernahme der Rechnungsdaten aus E-Mail, automatische Umsatzsteuerprognose, Zugang zum Lexoffice App Store, Steuerberaterzugang, elektronische Pendelakte, Kunden- und Lieferantenverwaltung, Multibank-Möglichkeiten mit Zahlungsabgleich und Zahlung offener Belege per Banküberweisung.

2. Lexoffice M

Lexoffice M bietet alle Features vom Tarif S und erweitert den Service um die Erstellung von Rechnungen, Angeboten, Lieferscheinen und Auftragsbestätigungen. Häufig angebotene Produkte und Dienstleistungen lassen sich einfach als Vorlage speichern und dann einfach in Bestellungen übernehmen. Zahlungserinnerungen weisen dich auf offene Forderungen hin, die durch Mahnungen an die Kunden versendet werden können. Weitere Features sind Aufgabenverwaltung, Kundenhistorie und das Online-Kundenportal.

3. Lexoffice L

Die Lexoffice L Version bietet alle Leistungen der Tarife S sowie M. Dabei gibt es zusätzliche Optionen, die es dir ermöglichen, die erfassten Daten für Prognosen, die Erstellung von Voranmeldungen und den Versand aggregierter Berichte an die Behörden zu verwenden. Dazu gehören auch EÜR- und GuV-Reporting, Kassenbuchfunktionalität und Unterstützung der Anlagenbuchhaltung.

4. Lexoffice XL

Mit Lexoffice XL bekommst du das volle Paket (bei Bedarf erweiterbar mit Lexoffice Lohn- und Gehaltsabrechnung). Dieses Preismodell hat alle Vorteile günstigerer Tarife und ermöglicht dir darüber hinaus die Erstellung von Dauer-, Teil- und Schlussrechnungen oder Auslandsrechnungen sowie Sonderrechnungen (Reverse Charges) oder Behördenrechnungen (X-Rechnung) für Bauleistungen. Für die Integration mit anderen Anwendungen kannst du auf öffentliche APIs zugreifen und diese einfach und schnell integrieren. Upload-Möglichkeiten für Kundendokumente und Verkaufsstatistiken sorgen für eine detailliertere Zielplanung und eine präzisere Auswertungsmöglichkeit.

Lexoffice Kosten

Als eigenständige Buchhaltungs- oder Abrechnungssoftware bekommst du Lexoffice bereits ab 5,02 EUR und 21,26 EUR pro Monat. Der Preis hängt vom gewählten Tarif sowie enthaltenen Funktionsumfang ab. Wenn du Lexoffice auch als Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware nutzen möchtest, kannst du optional ein Lohnmodul hinzufügen. Lexoffice kostet dann zwischen 13,44 EUR und 165,58 EUR pro Monat, je nach Funktionsumfang und die Anzahl der verwalteten Mitarbeiter. Entsprechend ist für individuelle Bedürfnisse gesorgt und man kann mühelos seine Tarife ändern, sofern man neue Funktionen beziehen möchte. Unter diesem Link findest du eine detaillierte Auflistung der Kosten.

SevDesk vs Lexoffice

SevDesk vs Lexoffice – was ist die bessere Wahl?

Beide Tools lassen kaum einen Wunsch offen und helfen dir dabei, deine Buchhaltung automatisiert, einfach, schnell und GoBD-konform zu erledigen. Beide Rechnungsprogramme haben ihre Vorteile und es ist nicht eindeutig zu sagen, wer der klare Favorit ist. Schau am besten selbst nach, welche individuellen Anforderungen du an eine Buchhaltungssoftware sowie Steuerprogramm hast, und triff erst dann eine Entscheidung. Jedes Tool für sich ist eine ausgezeichnete Buchhaltungssoftware, wobei sie feine Unterschiede zueinander haben. Teste am besten beide Tools und entscheide dann, welches Programm besser zu deinen Bedürfnissen passt und du deine Buchhaltung schnell und effizient für dich erledigt.

sevdesk logo transparent
Bewertung - SevDesk

SevDesk ist eine tolle Lösung für Einsteiger in die Selbstständigkeit, die noch keinen eigenen Steuerberater besitzen, aber dennoch bequem ihre Steuer erledigen möchten.

Geeignet für Anfänger

Preis ab 9,90€/Monat

Testphase 14 Tage

Bestes Steuerprogramm kostenlos testen

Sowohl SevDesk als auch Lexoffice bieten beide eine kostenlose Testphase an, in der du das Angebot der beiden Tools ausgiebig nutzen kannst. Lexoffice kannst du aktuell für 30 Tage lang kostenlos ausprobieren und dir selber ein Bild machen.

lexoffice logo transparent
Empfehlung - Lexoffice

Lexoffice ist einfach zu bedienen und erfüllt alle Funktionen, die man sich von einem Buchhaltungs- und Steuerprogramm wünschen kann.

Geeignet für Einsteiger

Preis ab 5,90€ /Monat

Testphase 30 Tage

Sofern du SevDesk ausprobieren möchtest, kannst du SevDesk aktuell 14 Tage kostenlos testen und musst dafür keine Kreditkarte oder sonstige Zahlungssysteme hinterlegen. Bei SevDesk endet die Testphase automatisch und du schließt kein Abo ab, sofern du dich für keines entschieden hast.


FAQ

SevDesk vs Lexoffice – welche ist die bessere Buchhaltungssoftware?

Beide Steuerprogramme haben ihre eigenen Vorteile. Einen klaren Favoriten gibt es nicht. Am besten siehst du nach, welche individuellen Anforderungen du an ein Buchhaltungsprogramm / Steuerprogramm hast und triffst erst dann eine entsprechende Entscheidung.

Ob es ein bestes Steuerprogramm gibt, lässt sich letztlich nicht mit Gewissheit sagen. Bei einem Vergleich von SevDesk vs Lexoffice lässt sich festhalten, dass beide Steuerprogramme kaum einen Wunsch übrig lassen und ihre eigenen Vorteile bieten. Am besten du schaust dir an, welche individuellen Anforderungen du an ein Buchhaltungsprogramm / Steuerprogramm hast und probierst anschließend optimalerweise beide Tools aus. Beide Programme bieten eine kostenlose Testphase an.

SevDesk wird in über 100 Branchen verwendet, erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit und hat eine 4,5-Sterne-Bewertung auf ProvenExpert – bei über 2345 Bewertungen.

INHALTSVERZEICHNIS