
Lexoffice Preise und Kosten
Buchhaltungs- und Steuerprogramme werden auch bei uns immer beliebter, und das nicht umsonst. Mit wenigen Klicks sind Rechnungen erstellt und man spart eine ganze Menge Zeit, da sich eine hochwertige Automatisierung um die Buchhaltung und mühselige Rechenarbeiten kümmert. Das Steuerprogramm Lexoffice lässt sich einfach und schnell integrieren und bietet unterschiedliche Tarife an, die optimal an individuelle Bedürfnisse angepasst sind. Möchtest auch du mehr über die Lexoffice Preise und Funktionen erfahren? Ich habe einen Lexoffice Test durchgeführt, die Steuerpläne überprüft und die Kosten für dich aufgeschlüsselt.
Lexoffice Test kostenlos ausprobieren? So gehts!
Das Steuerprogramm Lexoffice bietet eine 30-tägige kostenlose Testphase an, mit der alle Funktionen des Buchhaltungs- und Rechnungstools unverbindlich getestet werden können. Da für die Anmeldung keine Kreditkarten oder sonstige Zahlungsmethoden notwendig sind, endet nach Ablauf deines Tests alles automatisch und es bedarf keiner Abmeldung.

Lexoffice Kosten
Als eigenständige Buchhaltungs- oder Abrechnungssoftware bekommst du Lexoffice bereits ab 5,02 EUR und 21,26 EUR pro Monat. Der Preis hängt vom gewählten Tarif sowie enthaltenen Funktionsumfang ab. Wenn du Lexoffice auch als Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware nutzen möchtest, kannst du optional ein Lohnmodul hinzufügen. Lexoffice kostet dann zwischen 13,44 EUR und 165,58 EUR pro Monat, je nach Funktionsumfang und Anzahl der verwalteten Mitarbeiter. Entsprechend ist für individuelle Bedürfnisse gesorgt und man kann mühelos seine Tarife ändern, sofern man neue Funktionen beziehen möchte.

Lexoffice Preise und Tarife
Als Steuerprogramm stehen Lexoffice in vier unterschiedliche Tarife mit unterschiedlichen Funktionen zur Auswahl: S, M, L und XL. Während der Tarif „S“ sich überwiegend auf Belegverwaltung sowie eine oberflächliche Mitarbeiterdatenbank konzentriert, ermöglicht „M“ Rechnungen zu erstellen sowie Angebote, Mahnungen und weiteres zu versenden. Der Tarif „L“ enthält weitere Möglichkeiten wie Umsatzsteuervoranmeldung und Gewinn-und-Verlust-Rechnung.
Lexoffice S
Das kleinste Lexoffice-Paket „S“ beinhaltet Features wie GoBD-Dokumentenarchivierung zur Archivierung von Belegen, Dokumentenscanner per Handy-App, Offene-Posten-Übersicht, Banking-Schnittstelle, Rechnungsimport per E-Mail und automatische Umsatzsteuer-Prognose. Es eignet sich für die vorbereitende Buchhaltung für kleine Unternehmen, die keine tiefergehenden Funktionen benötigen und ist zudem mit einem Steuerberaterzugang und einer Datenübernahmeschnittstelle ausgestattet. „S“ kostet monatlich 5,02 Euro bzw. 13,44 bis 149,44 Euro monatlich mit dem Zusatzmodul „Löhne und Gehälter“.
Lexoffice M
Erst im „M“-Paket wird Lexoffice zum Fakturierungstool, das alle Funktionen des „S“ beinhaltet. Dazu gehört das Erstellen und Versenden von Rechnungen, Angeboten, Lieferscheinen, Auftragsbestätigungen, Mahnungen und Zahlungserinnerungen sowie automatisches Mahnwesen. Außerdem beinhaltet es Funktionen zur Verwaltung von Extended CRM für Kunden- und Lieferantendaten. Den Tarif „M“ bekommst du für 8,42 Euro im Monat, mit dem Zusatzmodul „Löhne und Gehälter“ zwischen 16,84 und 152,84 Euro.
Lexoffice L
Mit dem „L“-Paket wird Lexoffice zur vollwertigen Buchhaltungslösung. Es beinhaltet alle Funktionen von „S“ und „M“ und enthält zusätzlich Umsatzsteuererklärungen, ein elektronisches Kassenbuch, einfache und doppelte Buchführung (P&L/EÜR), Reporting und Vermögensverwaltung. „L“ kostet 16,90 Euro pro Monat und zwischen 22,78 Euro und 158,78 Euro pro Monat mit dem Zusatzmodul „Löhne und Gehälter“.
Lexoffice XL
Das größte Lexoffice-Paket „XL“ enthält neben allen Features von „S“, „M“ und „L“ auch Sonderfunktionen wie Abonnement-Abrechnungsoptionen, Teilabrechnung, englische Abrechnung, EU-Abrechnung und erweitert das Reporting Tools um Verkaufsstatistiken. Es kostet 21,16 € pro Monat oder zwischen 29,58 € und 165,58 € pro Monat mit dem Zusatzmodul „Löhne und Gehälter“.
Unterstützte Zahlungsmethoden
Die Lexoffice Kosten werden monatlich abgerechnet und die Tarife können monatlich gekündigt werden. Aktuell bietet Lexoffice die Zahlungsmöglichkeit per Bankeinzug (Lastschrift) oder Kreditkarte (Visa und Mastercard).
Fazit

Empfehlung - Lexoffice
Lexoffice ist einfach zu bedienen und erfüllt alle Funktionen, die man sich von einem Buchhaltungs- und Steuerprogramm wünschen kann.
Lexoffice lässt in Sachen Rechnungsstellung und Buchhaltung kaum Wünsche offen. Auch ein Anfänger kann das Tool dank eines hervorragenden Onboarding-Angebots in kurzer Zeit erlernen. Es ist einfach zu bedienen und erfüllt alle Funktionen, die man sich von einem Buchhaltungs- und Steuerprogramm wünschen kann. Es ist bereits ab 5,02 € erhältlich und kann jederzeit gekündigt werden. Durch die 30-tägige kostenlose Testphase kann man sich einen Überblick verschaffen und die Funktionen von Lexoffice durchtesten. Hier kannst du jetzt die Angebote von Lexoffice für ganze 30 Tage kostenlos testen.
FAQ
Was sind die Lexoffice Preise?
Lexoffice Preise und Pakete kommen in vier unterschiedlichen Varianten: S, M, L und XL. „S“ kostet monatlich 5,02 bis 149,44 Euro monatlich. Den Tarif „M“ bekommen man für 8,42 Euro bis 152,84 Euro pro Monat. „L“ kostet 16,90 Euro bis 158,78 Euro pro Monat und der Tarif XL ist zwischen 16,90 Euro und 158,78 EUR zu haben.
Was ist die beste Buchhaltungssoftware?
Buchhaltungs- und Steuerprogramme sind nach unterschiedlichen Kriterien bemessen. Doch nur Lexoffice ist seit 2012 mehrfacher Testsieger und gilt als die Nummer 1 in Deutschland. Mit über 200.000 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen erfreut sich Lexoffice über eine große Beliebtheit.