
Online Broker bzw. Neobroker haben sich in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus gerückt. Durch die einfache Möglichkeit das eigene Geld zu investieren sowie die vielfältigen Optionen, die dort geboten werden, sind Neobroker immer beliebter geworden. Um einen besseren Überblick über zwei beliebte Neobroker zu bekommen, wollen wir im Rahmen dieses Beitrags einen genauen Blick auf Scalable Capital vs Trade Republic werfen.
Sowohl Scalable Capital als auch Trade Republic sind besonders beliebte Neobroker, die immer wieder Menschen anlocken können, um das eigene Geld intelligent investieren zu können. Damit du an dieser Stelle jedoch bereits vor der Eröffnung eines eigenen Trade Republic Kontos weißt, woran du dort bist und was es im Vergleich zu Scalable Capital zu beachten gilt, solltest du vorab einen Blick auf diesen Vergleich werfen.
Die Neo Broker im Vergleich
Nachfolgend werfen wir einen genauen Blick auf unterschiedliche Kategorien, wie das Angebot, die Kosten sowie auch die Verfügbarkeit von Kryptowährungen der beiden Prime Broker. Hierdurch erhältst du einen schnellen und effektiven Überblick, sodass du dein Geld noch heute intelligent investieren kannst.
Werfe deshalb einen genauen Blick auf die einzelnen Aspekte und finde heraus, welche der beiden Neobroker die bessere Wahl für dich ist, um beispielsweise ETF Sparpläne anlegen zu können oder dein eigenes Depot aufzubauen.
Das Angebot von Trade Republic vs Scalable Capital
Beide Neobroker haben eine umfassende Auswahl unterschiedlicher Geldanlagen, aus denen man wählen kann, um als Anleger das eigene Depot aufbauen zu können. Dementsprechend wirbt Scalable Capital mit einer Auswahl von:
- über 6.000 Wertpapieren
- mehr als 1.900 ETFs
- über 2.000 Fonds
- 375.000 Derivate
Zudem gibt es bei Scalable Capital mittlerweile auch eine Auswahl an Kryptowährungen, die sich direkt über die Plattform handeln und dem eigenen Depot hinzufügen lassen.
Trade Republic steht all dem jedoch in nichts nach, wenn man sein eigenes Depot führen will. Trade Republic hat nämlich das Folgende im Angebot, um die Anleger mit passenden Aktien und Co. weiterhelfen zu können:
- 4.000 ETF Sparpläne
- 9.000 Aktien und ETFs
- Über 50 Kryptowährungen
Scalable Capital bietet in Hinblick auf die Geldanlagen auch 31 verschiedene Anbieter von ETFs an, was den höchsten Wert bei allen in Deutschland verfügbaren Neobrokern darstellt. Trade Republic steht demgegenüber zwar nur mit fünf ETF Anbietern gegenüber, aber bietet hierfür die wichtigsten: iShares, Xtrackers, Lyxor, Wisdom Tree und Amundi.
Falls man in Hinblick eine besonders große Auswahl in Sachen ETFs haben will, eignet sich Scalable Capital besser, weil man dort schlichtweg mehr Optionen zum Handeln und für die eigenen ETF Sparpläne hat.
Zudem werden bei Trade Republic auch Derivate von HSBC, der Citibank sowie auch der Société Générale angeboten. Diese verschiedenen Derivate beziehen sich auf Aktien, Indizes, Währungen, Rohstoffe und Zertifikate. Bei Scalable Capital werden ebenfalls Derivate angeboten. Diese stammen dann allerdings von HSBC, Goldman und der UniCredit.
Hierbei ist zudem zu beachten, dass die genannten Zahlen nur Momentaufnahmen sind, weil beide Broker bemüht sind, die Anzahl der Aktien, Features, ETFs und Co. stetig auszubauen, um das Handeln der Anleger einfacher und besser gestalten zu können. Gerade in den letzten Jahren hat sich in dieser Hinsicht viel getan.

Kosten der Prime Broker Trade Republic vs Scalable Capital
Wie immer sind mit dem Aufbau eines eigenen Depots auch gewisse Kosten verbunden, die man vorab wissen sollte, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Das Gute ist, dass man sich schnell und einfach einen Überblick über die Kosten verschaffen kann.
Bei Scalable Capital belaufen sich die Kosten auf 0,99 € pro Trade sowie Handelsgebühren, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Kosten pro Monat: 6,25 €
- ETF: 0,99 €
- Fonds: 0,99 €
Scalable Capital verlangt keine Gebühren für die Inaktivität des Kontos. Weiterhin gibt es bei den Handelskosten auch einen Fixtarif auf Basis des gewählten Kontomodells von Scalable Capital.
Trade Republic hingegen verlangt nur 1 € pro Trade und hat sonst keine Kontoführungskosten oder Kosten für die Inaktivität. Wenn du dich dazu entscheiden solltest nicht nur Wertpapiere zu handeln, sondern auch ETF Sparpläne anzulegen, werden für das regelmäßige Besparen dieser keinerlei Kosten erhoben.
Ergänzend hierzu verlangen bei Prime Broker keinerlei Negativzinsen, falls du etwa dein Geld auf deinem Verrechnungskonto liegen und noch nicht investiert hast, weil du beispielsweise außerdem auf den richtigen Zeitpunkt für einen Kauf warten willst. Das ist gut, denn andere Anbieter, wie JustTrade verlangen hierfür Gebühren.
Zu erwähnen ist allerdings, dass beide Anbieter sogenannte Spreads und Produktkosten einfordern, was man vorab wissen sollte. Der Spread beschreibt die Differenz zwischen dem An- und Verkauf zu Börsenpreisen. Wenn du eine Aktie gleichzeitig kaufen und verkaufen würdest, würdest du einen kleinen Verlust machen. Diesen kleinen Verlust nennt man Spread. Gerade bei Kryptowährungen kann dieser Spread teilweise sehr hoch ausfallen.
Die Produktkosten sind die Kosten, die anfallen, wenn du etwa Hebeleffekte nutzen willst. Diese Kosten haben nicht direkt etwas mit Trade Republic oder Scalable Capital zu tun, weil diese meist von den Parteien veranschlagt werden, welche die Produkte anbieten.
Handel mit Kryptowährungen bei Scalable Capital vs Trade Republic
Besonders relevant sind heutzutage natürlich auch Kryptowährungen, weshalb wir an dieser Stelle auch einen genauen Blick auf die verschiedenen Optionen werfen wollen, die bei den beiden Plattformen angeboten werden.
Demnach bietet Scalable Capital eine Auswahl unterschiedlicher Kryptowährungen, zu denen unter anderem die folgenden Optionen zählen:
- Bitcoin (BTC)
- Ethereum (ETH)
- Litecoin (LTC)
- Bitcoin Cash (BCH)
Trade Republic kann hiermit mithalten und ebenfalls einen Handel von Kryptowährungen direkt über die Smartphone App ermöglichen. Zu den dort unterstützen Kryptowährungen zählen die vorher genannten, aber auch Kryptowährungen, wie:
- Avalanche (AVAX)
- Stellar (XLM)
- Ripple (XRP)

Die Anzahl der Kryptowährungen wird immer wieder angepasst, sodass zukünftig bei beiden Anbietern noch mehr Optionen in Sachen Kryptowährungen möglich werden.
Zu beachten ist bei beiden Anbietern, also bei Scalable Capital und Trade Republic, dass die einzelnen Kryptowährungen nicht in einen anderen Wallet übertragen werden können. Das bedeutet, dass man als Investor von Kryptowährungen dazu gezwungen ist, die Kryptowährungen anschließend wieder dort zu verkaufen, wo man sie gekauft hat.
Andere Anbieter sowie Kryptoplattformen ermöglichen in dieser Hinsicht, dass man die einzelnen Kryptowährungen in einen sogenannten “cold wallet” transferieren kann. Ein cold wallet stellt eine hardwareseitige Speicherform, wie beispielsweise einen USB-Stick oder eine Festplatte, für Kryptowährungen dar.
Ansonsten kann man bei anderen Anbietern auch die Möglichkeit nutzen, die Kryptowährungen in einen anderen Wallet auf einer anderen Plattform zu transferieren. Bei Scalable Capital und Trade Republic ist das, wie erwähnt, nicht möglich.
Plattformen im Vergleich bei Scalable Capital vs Trade Republic
Es ist bereits bekannt, dass beide Online Broker über eine App verfügen, um das eigene Geld zu investieren und das ganz Ganze bequem von unterwegs aus zu checken. Allerdings haben Trade Republic und Scalable auch Websites, mit deren Hilfe man das eigene Portfolio auch bequem am PC, Tablet oder Laptop checken kann. An dieser Stelle wollen wir einen genauen Blick auf die Plattformen von Trade Republic und Scalable Capital werfen.
Die wesentlichen Unterschiede liegen nicht in der Funktionalität der jeweiligen App, da beide Anbieter eine umfassende Auswahl an Optionen bieten. Der eigentliche Unterschied liegt viel mehr im Design der App.
Die Scalable Capital App ist in einem dunklen Ton gehalten und die Anzeige der Daten erfolgt in einer weißen Schrift. Bei Trade Republic ist es genau umgekehrt, da die Anzeige mit schwarzer Schrift auf weißen Hintergrund ist. Deshalb ist die Wahl des richtigen Broker basierend auf der genutzten Plattform vor allem eine individuelle Wahl. Abhängig davon, welche Struktur man mag und welches Erscheinungsbild man bevorzugt, kann die Wahl hierbei sehr unterschiedlich ausfallen.


Features im Vergleich bei Scalable Capital vs Trade Republic
Beide Anbieter bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Features, die dabei helfen sollen, das eigene Depot besser zu organisieren. Zu den unterstützten Features zählen beispielsweise:
- Echtzeit-Preisalarme
- Echtzeitcharts
- Watchlisten
- mobiler Handel
- Limit Orders und Co.
Mithilfe dieser Features kann man sein Geld intelligent investieren und das eigene Depot im Idealfall weitestgehend automatisieren, sodass man von einer besseren Abwicklung profitieren kann.
Fazit zu Scalable Capital vs Trade Republic

Empfehlung - Trade Republic
Aufgrund der breiten Auswahl von Aktien, ETFs, Kryptowährungen und dem anfängerfreundlichen Aufbau zählt Trade Republic zu den besten Trading-Apps in Deutschland.
Sowohl Scalable Capital als auch Trade Republic bieten umfassende Möglichkeiten, um mit Aktien, Kryptowährungen, ETFs, Derivaten und anderen Geldanlagen zu handeln. In Sachen Auswahl ähneln sich die zwei Anbieter demnach sehr.
Darüber hinaus bieten beide Broker die Option, dass man sowohl über die App als auch über die Website handeln und das eigene Depot einsehen kann, was nicht nur praktisch ist, sondern auch dabei hilft stets den Überblick zu behalten.
Und auch in Bezug auf die einzelnen Funktionen, wie beispielsweise Limit Orders, Echtzeitbenachrichtigungen, ETF Sparpläne und Co. bieten die beiden Broker zahlreiche Optionen, mit denen man das eigene Portfolio weitestgehend automatisieren kann. Das ist vor allem für diejenigen praktisch, die in der langen Frist denken.
Letztlich ähneln sich die zwei Angebote der Prime Broker sehr, was bedeutet, dass es vor allem eine individuelle Wahl ist, die man letztlich trifft. Allerdings ist hierbei dennoch zu erwähnen, dass sich Scalable Capital aufgrund der Tradingflat ab 2,99 € pro Monat vor allem für diejenigen eignet, die besonders viel handeln wollen.

Bewertung - Scalable Capital
Hiermit kann man sich im Vergleich nämlich bereits einiges an Geld sparen, wenn man immer wieder Microtrades durchführt. Wenn man hingegen gerne nur gelegentlich handeln und sich gar nicht zu sehr mit der ganzen Materie beschäftigen will, eignet sich Trade Republic sehr gut, weil die Struktur übersichtlich und einfach verständlich ist.
Demnach ist es vor allem eine persönliche Entscheidung basierend auf den eigenen Präferenzen, ob man sich eher für Scalable Capital oder Trade Republic entscheidet, um sein Geld intelligent zu investieren und damit den eigenen Vermögensaufbau voranzubringen.
Du hast noch kein Konto bei Trade Republic? Dann nutze die Chance und sichere dir eine Gratis-Aktie bei deiner Anmeldung bei Trade Republic!
FAQ
Sind Trade Republic Erfahrungen grundsätzlich positiv?
Die meisten der Trade Republic Erfahrungen sind positiv. Trade Republic hat mittlerweile über eine Million Nutzer in Deutschland, Österreich und Frankreich und die allermeisten der Nutzer sind zufrieden. Wie so oft, gibt es jedoch auch immer wieder individuelle Probleme, die möglicherweise einmal zu einer negativen Bewertung geführt werden.
Wer gewinnt, Scalable Capital vs Trade Republic?
Sowohl Scalable Capital als auch Trade Republic bieten eine umfassende Auswahl unterschiedlicher Aktien, Kryptowährungen, ETFs und mehr, um das eigene Geld anlegen zu können. Um den richtigen Neobroker für die eigenen Ansprüche zu finden, stellt sich vor allem die Frage nach der Art des Handels. Wenn man immer wieder handeln will, eignet sich Scalable Capital gerade in Bezug auf Aktien und Derivate besser. Falls man stattdessen doch eher auf der Suche nach einer einfachen Option ist, um ETF Sparpläne anzulegen, bietet Trade Republic zahlreiche, attraktive Optionen, von denen man profitieren kann.
Was ist die beste Trading App?
Die Frage nach der besten Trading App lässt sich nur schwer pauschal beantworten. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten sowie der Unterschiede in der Bedienung und den Gebühren musst du am besten selbst einen genauen Blick über die Neo Broker Scalable Capital und Trade Republic verschaffen. Allerdings lässt sich festhalten, dass Trade Republic wirklich einfach zu nutzen ist.
Wie viel kostet ein Trade bei Scalable Capital vs Trade Republic?
Die Kosten für einen Trade sind sowohl bei Scalable Capital als auch bei Trade Republic sehr ähnlich. Bei Trade Republic wird 1 € pro Trade fällig, während es bei Scalable Capital 0,99 € sind.
Welcher Broker bietet mehrere Depots?
Bei Trade Republic gibt es lediglich ein Depot zur Wahl, welches kostenlos ist und keinerlei Grundgebühr erfordert. Bei Scalable Capital hat man hingegen die Wahl aus drei verschiedenen Depots. Das Depot für Anfänger ist bei Scalable Capital, wie auch bei Trade Republic, kostenlos. Wer hingegen doch lieber mit einer Flatrate öfter handeln will, kann eine monatliche Pauschale von 2,99 € zahlen.
Gibt es bei Trade Republic oder Scalable Capital mehr Trading Optionen?
Beide Anbieter bieten eine umfassende Auswahl aus verschiedenen Geldanlagen, mit denen man den eigenen Vermögensaufbau anstreben kann. Das ETF Angebot ist groß und auch die Auswahl an Aktien, die zur Verfügung stehen, ähnelt sich und wird kontinuierlich erweitert. Scalable Capital hat die Nase in Sachen ETFs leicht vorn, aber Trade Republic bietet die Chance komplett auf Tradingkosten zu verzichten, wenn ETF Sparpläne erstellt werden. Das ist vor allem für diejenigen praktisch, die für die lange Frist planen und Ihr Geld dementsprechend anlegen wollen.