fbpx

Übersicht über alle wichtigen Online Shop Kosten

online shop kosten

Bist du aktuell dabei dir einen Online Shop zu erstellen und fragst dich, was das alles kostet? Neben den offensichtlichen Kosten für die Erstellung der eigenen Website gibt es noch zahlreiche weitere Gebühren, die einem auf den ersten Blick nicht auffallen und die Kosten deutlich in die Höhe treiben können. Sofern du auf Suche nach einer detaillierten Auflistung von Online Shop Kosten bist, dann bist du hier genau richtig. Denn in diesem Artikel erfährst du alles darüber, welche Online Shop Kosten bei der Erstellung deines Web Shops auf dich zukommen können. Doch bevor wir zum eigentlich kommen, sollten wir vorweg klären, warum die Nutzung der richtigen Tools für die Erstellung deines Online Shops so wichtig ist:

Online Shop Kosten

Früher war die Erstellung eines Online Shops mit erheblichen Kosten sowie zeitlichem Aufwand verbunden. Mühselig musste ein Shop von mehreren Personen programmiert werden und die Kosten dafür konnten sich auf mehrere 10.000 EUR berechnen. Dazu kam, dass jede Änderung in einem Online Shop mit erheblichem Aufwand verbunden war. Entsprechend war es nicht unüblich, dass man sogar einen Programmierer anstellen musste – was wiederum zu weiteren Kosten geführt hat. Zum Glück ist das heute nicht mehr so.

Bei Shopify etwa bekommt man nicht nur die Möglichkeit, selbst mit wenigen Klicks und in kurzer Zeit eine eigenen Online Shop zu erstellen. Durch die Integration von Zahlungssystemen, Analytics und vielem mehr, kann man ganz einfach eine Übersicht darüber behalten, wie gut das eigene Online Business läuft. Wofür man früher ein ganzes Team benötigte, kann heute allein bequem von Zuhause gemacht werden – und das ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen. Am besten schaust du selbst vorbei und machst dir dein eigenes Bild darüber, was man alles mit Shopify machen kann. Sofern du mehr darüber erfahren möchtest, wie du eine optimale Website erstellst, kannst du alles darüber in meinem Artikel Website für kleine Unternehmen erstellen nachlesen.

online shop kosten
Quelle: Shopify (Shopify.de)

Kosten Shopify – Die Shopify Pläne

Shopify bietet kosteneffiziente E-Commerce Lösungen für jede Art von Onlinehändler an. Von klein bis groß und alles dazwischen wirst du als Unternehmer fündig. Doch ab wann lohnt sich welcher Plan und welche Gebühren fallen an? Schließlich beabsichtigst du nicht, dein hart verdientes Geld unwirtschaftlich anzulegen. Aktuell gibt es drei Shopify Pläne mit den entsprechenden Preisen in Deutschland: 

  • Basic Shopify ab 27 EUR pro Monat
  • Shopify (Standard) ab 79 EUR pro Monat 
  • Advanced ab 289 EUR pro Monat

Die Tarife werden günstiger, wenn du dich für einen längerfristigen Vertrag mit Shopify entscheidest, sofort für ein oder mehrere Jahre buchst und bezahlst. Sofern du eine längere Dauer für deinen Tarif wählst, gibt es Rabatte in Höhe von 10 %, 20 % und 25 %. Alle Shopify Pläne beinhalten unbegrenzte Produkte, unbegrenzten Speicherplatz, Kundenbetreuung (24/7), Betrugsanalyse, manuelle Auftragserstellung, Rabattcodes, Blog, SSL Zertifikat und vieles mehr. Somit entfallen sämtliche, zusätzliche Kosten für diese Services. Nicht enthalten in den Shopify Preisplänen ist das Shopify Retail Paket.

Welcher Plan / Tarif für dich der richtige ist, hängt davon ab, was du alles mit deinem Online Store machen möchtest, wie groß dein Unternehmen ist und welche Vorteile du nutzen möchtest. Das Praktische an Shopify ist, dass du gewissermaßen on-the-go deine Pläne upgraden kannst, sofern du neue Features von Shopify beziehen möchtest.

Shopify Pläne
Quelle: Shopify (Shopify.de)

Shopify Zahlungsmethoden

Shopify bietet zahlreiche Möglichkeiten an, wie deine Kunden bei dir bezahlen können. Wenn also dein Kunde im Warenkorb auscheckt, kann er seine Bestellung mit einer der Methoden bezahlen, die du im Shopify Adminbereich im Abschnitt Zahlungsanbieter aktiviert hast. Du kannst bei Shopify eine Vielzahl von Zahlungsmethoden aktivieren. Neben der Kreditkarte gehören zu den wichtigsten PayPal, Meta Pay, Amazon Pay und Apple Pay. Aktuell bietet Shopify sogar die Möglichkeit an, dass deine Kunden als Zahlungsmethoden Kryptowährungen verwenden können. Welche Zahlungsmethoden zugelassen werden, liegt letztlich bei dir.

Online Shop Kosten – die Transaktionsgebühren

Je nachdem welchen Shopify Tarif man gewählt hat, so fallen bei jeder Überweisung Transaktionsgebühren in unterschiedlicher Höhe an. Sofern man seine eigene Website selbst gebaut hat und einen Zahlungsdienst wie Stripe nutzt, weiß man bereits darüber Bescheid. Bei Shopify ist das nicht anders. Bei Shopify Basic fallen 2 % Transaktionsgebühren an, währen beim standardisierten Shopify Tarif nur 1 % verrechnet werden. Sofern man Shopify Advanced nutzen sollte, dann fallen 0,5 % pro Überweisung an.

Weitere Kosten – Domain und Hosting

Du solltest beachten, dass es neben den Shopify Plänen auch weitere Kostenfaktoren für deinen Online Shop geben kann. So muss etwa eine Domain gekauft und bezahlt werden, auf der du deine Website hosten kannst. Zudem fallen auch noch Hosting Gebühren an, die monatlich zu decken wären. Gute Angebote zu Domain und Hosting findest du zum Beispiel bei Ionos.

domain finden bei ionos

Mit Shopify Dropshipping Geld verdienen – so geht’s!

Es gibt mehrere Wege, wie du mit Shopify Geld verdienen kannst. Die vermutlich klassischste Methode ist, wenn du Produkte einkaufst, einen Online Shop erstellst und anschließend deine Produkte von dort aus verkaufst. Sofern man allerdings auf Nummer sicher gehen möchte und nicht das notwendige Kleingeld für die Investition und zahlreiche Produkte hat, so kann man auch das Angebot von Dropshipping nutzen.

Dropshipping ist, wenn ein Hersteller oder Großhändler die Waren direkt an deine Kunden versendet, ohne dass du die Waren vorher selbst kaufen und lagern musst. Kurz gesagt, mit Dropshipping verkaufen man Waren auf seiner Website, ohne diese Waren jemals in Besitz zu haben. Ein weiterer Vorteil von Dropshipping besteht darin, dass man die Produkte des Lieferanten / Produzenten erst dann bezahlen muss, wenn der Kunde das Produkt bei dir bereits gekauft und bezahlt hat. Entsprechend sparst du dir Geld für den Einkauf oder die Produktion von eignen Produkten.

Das macht Dropshipping zu einer attraktiven Option für Unternehmer, die kein großes Startkapital haben oder kein Risiko eingehen wollen. Schließlich ist es anfangs schwer zu sagen, ob sich die Produkte, die man normalerweise in großen Mengen kauft, auch zahlreich verkaufen werden. Diese niedrige Eintrittsbarriere ermöglicht es sowohl Anfängern als auch Profis, eine Nische zu wählen und einen eigenen Online Shop auf Dropshipping-Basis zu betreiben.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, mit welchen Produkten du starten kannst, dann erfährst du alles darüber in meinem Artikel über Dropshipping Produkte finden.

Mit Shopify Dropshipping Geld verdienen

Shopify Dropshipping vs Print on Demand

Bei Dropshipping kann prinzipiell zwischen zwei Modellen unterschieden werden: dem klassischen Dropshipping sowie Print on Demand. Beim klassischen Modell suchst du die Produkte eines Dritten aus und verkauft sie über deinen Shop. Bei Print on Demand wiederum kannst du eigene Designs, Logos, Sprüche und sonstiges überlegen, und der Produzent druckt diese für dich ab, sobald ein Kunde bei dir bestellt hat. Ein beliebter Anbieter hierfür ist Printful.

Das macht Dropshipping zu einer attraktiven Option für Unternehmer, die kein großes Startkapital haben oder kein Risiko eingehen wollen. Schließlich weiß man vorher nie, ob sich die Produkte, die man normalerweise in großen Mengen kauft, auch zahlreich verkaufen. Diese niedrige Eintrittsbarriere ermöglicht es sowohl Anfängern als auch Profis, eine Nische zu wählen und einen eigenen Onlineshop auf Dropshipping-Basis zu betreiben. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du mit Dropshipping Geld verdienen kannst, dann kannst du alles in meinem Artikel Mit Dropshipping Geld verdienen nachlesen.

dropshipping geld verdienen
Quelle: Printful (printufl.com)

Tipp: Rechtliches

In Deutschland sowie den meisten anderen Ländern der Europäischen Union ist es verpflichtend, dass Informationen zum Eigentümer der Website sowie Datenschutz offengelegt werden. Dies geschieht im sogenannten Header / Footer. Dieser muss von jeder einzelnen Page und Subpage deiner Website zugänglich sein. Diese enthalten rechtliche Informationen zu dir und deinem Angebot. Solltest du dich nicht mit derlei rechtlichen Themen auskennen, dann kannst du auf das Angebot von eRecht24 zurückgreifen. Mit dem kostenlose Impressum Generator von eRecht24 kannst du dir mit nur wenigen Klickst ein juristisch einwandfreies Impressum für deine Website erstellen lassen.

eRecht24 Kosten
Quelle: eRecht24 (erecht24.de)

Fazit

Es gibt unterschiedliche Wege, wie man seinen eigenen Online Shop erstellen kann. Doch die Nutzung von Shopify ist definitiv die kostengünstigste und der klare Testsieger auf allen Linien. Tarife können nach Belieben und Bedürfnis gewählt werden und man behält eine gute Übersicht über alle Kosten – auch abseits des Tarifs. Zusammen mit Dropshipping ist Shopify eine optimale Lösung, um kostengünstig, einfach und schnell sein eigenes Online Business zu erstellen. Wenn du deinen eigenen Online Store erstellen möchtest, dann schau am besten selbst bei Shopify vorbei und mach dir ein Bild, ob das Angebot von Shopify für dich die richtige Wahl ist.


FAQ

Wie viel die Erstellung und Führung eines Online Shops kostet, hängt davon ab, welche Funktionen und Leistungen man bezieht. Zum Beispiel ist das Angebot von Shopify bereits ab 27 EUR pro Monat zu haben und man kann nach Belieben die Tarife verändern, sofern weitere Funktionen notwendig ist.

Aktuell gibt es in Deutschland drei Shopify Pläne mit unterschiedlichen Funktionen und Kosten. Der kleinste Tarif Basic ist bereits am 27 EUR pro Monat zu haben. Der standardisierte Tarif von Shopify kosten monatlich 79 EUR. Den größten Tarif, Shopify Advanced, gibt es aktuell für 289 EUR pro Monat.

Was für Shopify Zahlungsmethoden gibt es?

Du kannst bei Shopify eine Vielzahl von Zahlungsmethoden aktivieren. Neben der Kreditkarte gehören zu den wichtigsten PayPal, Meta Pay, Amazon Pay und Apple Pay. Aktuell bietet Shopify sogar die Möglichkeit an, dass deine Kunden als Zahlungsmethoden Kryptowährungen verwenden können. Welche Zahlungsmethoden zugelassen werden, liegt letztlich bei dir.

INHALTSVERZEICHNIS